Jump directly to main content
Sabine Zeilinger – 22. Apr. 2025

Daten verstehen – Schulentwicklung gezielt steuern

Was braucht es, damit Daten wirklich zu besseren Entscheidungen führen? Diese Frage stand im Zentrum der ersten Digitalen Impulse mit Dr. Martina Diedrich. Schnell wurde klar: Zahlen allein reichen nicht. Erst wenn sie richtig interpretiert und in Kontext gestellt werden, entfalten sie ihre volle Wirkung.

Zahlen, ob gross oder klein, können nicht sprechen. Zahlen sind wie Kinder, sie benötigen Aufmerksamkeit und Anleitung. Sie müssen verstanden werden.

Gerd Gigerenzer, 2021

Das Referat von Dr. Martina Diedrich drehte sich um die Kernfrage, wie Daten fundierte Entscheidungen im Bildungsbereich unterstützen können. Welche Voraussetzungen braucht datengestützte Qualitätsentwicklung? Und warum sind Sinnstiftungsprozesse entscheidend, um Daten in handlungsleitende Evidenz zu überführen?

Von Zahlen zu Erkenntnissen

Martina Diedrich betonte in ihrem Referat, dass Daten nicht mit Evidenz gleichgesetzt werden können. Erst durch Kontext und Diskussion entstehen fundierte Entscheidungen. Besonders im Bildungsbereich treffen verschiedene Akteur:innen mit unterschiedlichen Erwartungen aufeinander – diese Vielfalt muss sichtbar gemacht werden.

Erst wenn Daten mit Bedeutung aufgeladen sind, führen sie zu Aktionen und Veränderungen, die Qualitätsentwicklung ermöglichen.

Martina Diedrich

Missverständnisse bei der Dateninterpretation seien allgegenwärtig. Ein anschauliches Beispiel untermauerte diese Aussage: Eine 30-prozentige Regenwahrscheinlichkeit bedeutet nicht, dass es ein Drittel des Tages regnet, sondern dass es in den vergangenen zehn Jahren bei einer gleichen Wetterlage an 3 von 10 Tagen geregnet hat. Genauso können Bildungsdaten ohne richtige Deutung in die Irre führen.

Daten als Werkzeug, nicht als Diktat

Daten liefern Hinweise, lösen aber keine Probleme. Ein zentrales Spannungsfeld besteht in der politischen Steuerung. Der Vergleich mit anderen Schulen oder Regionen kann motivieren, darf jedoch nicht zum reinen Druckmittel werden. Entscheidend bleibt die Balance zwischen Daten und Erfahrungswissen.

Zur Herstellung von Evidenz braucht es datenbezogene Sinnstiftungsprozesse, die in gemeinsamer Aushandlung den Kern der Daten freilegen.

Martina Diedrich

Damit Daten wirksam werden, braucht es Kompetenzaufbau und Zeit für Reflexion, eine klare Einordnung von Daten in Steuerungsprozesse, Offenheit für verschiedene Perspektiven sowie den Verzicht auf absolute Wahrheiten. Transparenz über Grenzen und Unsicherheiten ist ebenso entscheidend.

Perspektivenvielfalt und Herausforderungen

Der Umgang mit Daten variiert je nach Perspektive der Beteiligten. In der Bildungspolitik dienen sie als Steuerungsinstrument, doch ihre effektive Nutzung erfordert klare Strategien und eine sinnvolle Einbettung in Entscheidungsprozesse. Schulleitungen sehen in Daten eine wichtige Grundlage für Schulentwicklungsprozesse, um gezielt Massnahmen abzuleiten und deren Wirkung zu überprüfen.

Lehrkräfte benötigen praxisnahe Analysetools, die ihnen helfen, den Unterricht evidenzbasiert zu gestalten und individuell auf die Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen. Für Eltern und Schüler:innen wiederum sind Daten vor allem ein Mittel zur Reflexion der individuellen Lernentwicklung, das Transparenz schafft und Orientierung bietet.

Hier treffen wissenschaftliche Vorsicht, politische Pragmatik und öffentliche Erwartungen aufeinander.

Wissenschaft geht mit Vorläufigkeit und Ungewissheit um. Politik hingegen braucht schnelle, klare Lösungen.

Martina Diedrich

Daten als Baustein für eine nachhaltige Schulentwicklung

Daten sind wertvoll, aber erst in Verbindung mit professionellem Wissen, Reflexion und einem bewussten Aushandlungsprozess entfalten sie ihr Potenzial. Wer das Webinar von Dr. Martina Diedrich verpasst hat, kann sich das Video hier ansehen: Link zum Video.

Für alle, die tiefer einsteigen möchten, bietet das Daten Lab von Chance Digitalität weitere spannende Einblicke.

Wir freuen uns auf den nächsten Digitalen Impuls am 13. Mai um 12 Uhr mit Sybille Bayard. Hier geht’s zur Anmeldung.

Daten verstehen – Schulentwicklung gezielt steuern

Sabine Zeilinger
22. Apr. 2025
Was braucht es, damit Daten wirklich zu besseren Entscheidungen führen? Diese Frage stand im Zentrum der ersten Digitalen Impulse mit Dr. Martina Diedrich. Schnell wurde klar: Zahlen allein reichen nicht. Erst wenn sie richtig interpretiert und in Kontext gestellt werden, entfalten sie ihre volle Wirkung.

Eine Datenkultur in der Bildungsverwaltung etablieren

Sabine Zeilinger
28. Okt. 2024
Advisory Board Chance Digitalität: Expert:innen aus der Bildungsverwaltung und -politik stellten ihr Fachwissen und ihre unabhängige Perspektive zur Verfügung und gaben Rückmeldung zur Fokussierung der Angebote von Chance Digitalität. Am Schluss waren sich alle einig: Daten sollen stärker in Entscheidungsprozesse der Bildungsverwaltung einbezogen werden.

Arbeit mit Daten vermehrt ins Zentrum gestellt

Sabine Zeilinger
06. Sep. 2024
Chance Digitalität will gegenseitiges Lernen und Vernetzung stärken, Raum für Innovationen bieten und Veränderungen begleiten. Gemeinsam mit Bildungspolitik, Schulverwaltung und Schulträgern arbeitet das Programm an einem neuen Verständnis der Bildung in der Digitalität.Wir haben Lisa Brombach, die neue Programmleiterin von Chance Digitalität, gefragt, was Chance Digitalität in den letzten knapp zwei Jahren erreicht hat und auf was sich die Zielgruppe in den kommenden Monaten freuen darf.

Datenerhebung und Datenanalyse: Ein hochaktuelles Thema in der Bildungsverwaltung

Lisa Brombach
31. Juli 2024
Wie kann die Datennutzung im Bildungsbereich aussehen? Ende Juni haben im Future-Lab von Chance Digitalität Expert:innen aus der Bildungsverwaltung diskutiert, wie die Verwaltung ihre Umwelt anhand der Auswertung und Aufbereitung von Daten lesen, verstehen, planen und noch besser steuern kann.

Erfolgreiche Datenanalyse für eine datenbasierte Steuerung der Bildungsverwaltung: Ein Fallbeispiel aus der Stadt Baden

Sabine Zeilinger
27. Mai 2024
Chance Digitalität unterstützt die Abteilung Bildung und Sport der Stadt Baden bei der Auswertung und Aufbereitung von Daten aus dem Bildungssystem. Ziel ist es, für den Stadtrat datenbasierte Grundlagen zu schaffen, damit dieser die aufgearbeiteten Daten künftig für strategische Entscheide nutzen kann.

Gemeinsam für eine chancengerechte Grundbildung für Kinder in der Schweiz

Sabine Zeilinger
27. Mai 2024
Junge Menschen in ihrer Entwicklung stärken und sie auf die Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Welt vorbereiten, das ist das gesetzte Ziel der Jacobs Foundation. Um eine nachhaltige Wirkung und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu erzielen, fördert die Stiftung mit der neu gegründeten Initiative “Bildung in der Digitalität" verstärkt die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Verwaltung und Praxis.

Kann Schulzuteilung die Schule chancengerechter machen?

Sabine Zeilinger
13. Mär. 2024
Wie kann Schulzuteilung Klassen ausgewogener machen und damit zu mehr Chancengerechtigkeit führen? Auf einer gemeinsamen Reise nach Uster - der ersten Stadt, die in der Schweiz die Schulzuteilung digital umgesetzt hat - gingen Führungskräfte aus Bildungsverwaltung und Politik dieser Frage nach. Unser Video wirft einen Blick hinter die Kulissen.

Algorithmisch unterstützte Schulzuteilung für mehr Chancengerechtigkeit

Sabine Zeilinger
28. Feb. 2024
Chance Digitalität lud zu einer Bildungsreise nach Uster ein. Als erste Gemeinde der Schweiz setzt die Stadt seit 2023 einen Algorithmus für die jährliche Schulzuteilung ein. Gemeinsam mit Entscheidträger:innen aus Bildungsverwaltung und -politik hat Chance Digitalität einen Blick hinter die Kulissen geworfen, um zu verstehen, wie die Einführung gelingen konnte.

Change the role of the teacher, not the technology

Sabine Zeilinger
16. Feb. 2024
Rund 20 Bildungsexpert:innen aus unterschiedlichen Kantonen, Städten und Gemeinden fanden im Februar den Weg ins staatslabor nach Bern, um der Frage nachzugehen, welche Rolle die Verwaltung spielt, wenn es um den Einsatz und die Förderung von adaptiven Lernsystemen in der Schule geht.

Mit Bildungsdaten zu informierten Entscheidungen in der Schulentwicklung

Sabine Zeilinger
08. Jan. 2024
Gemeinsam mit der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern haben wir vom Programm Chance Digitalität Daten aus dem Bildungssystem visuell ansprechend in einem Datenbericht aufbereitet. Diesen Datenbericht sollen die Gemeinden im Kanton Luzern künftig für die Schulentwicklung nutzen können.

“Es fühlt sich an wie Zukunft in der Gegenwart”

Sabine Zeilinger
16. Nov. 2023
“Die Stabilität der Schule ist aus dem Gleichgewicht geraten, wir können nicht mehr auf das setzen, was sich bewährt.” Mit diesen Worten startete Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz sein Impulsreferat am Future-Lab von Chance Digitalität. Über 30 Bildungsexpert:innen aus unterschiedlichen Kantonen, Städten und Gemeinden fanden den Weg nach Bern, um den Mehrwert und die Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI) für das Bildungssystem zu reflektieren. Begleitet durch das Dezentrum wurde aktiv experimentiert, eingeordnet und diskutiert.

Future-Skills: ein Narrativ, der mit Leben gefüllt werden muss

Sabine Zeilinger
27. Sep. 2023
Das erste Future-Lab von Chance Digitalität ging am 19. September im staatslabor in Bern über die Bühne und hat begeistert. 30 Bildungsexpert:innen aus unterschiedlichen Kantonen, Städten und Gemeinden haben sich von Professor Ulf-Daniel Ehlers vom ”Masternarrativ” der Bildung der Zukunft und über die Transformation als Gestaltungsmöglichkeit für ebendiese Zukunft inspirieren lassen.

Medienmitteilung: Jacobs Foundation und staatslabor gründen Chance Digitalität

Sabine Zeilinger
07. Sep. 2023
Die digitale Transformation verstärkt den Druck auf das Bildungssystem, sich laufend anpassen zu müssen. Politik, Bildungsverwaltungen und Schulträger stehen vor grossen Herausforderungen. Es eröffnen sich aber auch neue Chancen. Gemeinsam mit der Jacobs Foundation hat das staatslabor deshalb das Programm Chance Digitalität ins Leben gerufen. Zusammen mit Schulverwaltungen und Schulträgern engagieren sich die beiden Organisationen für eine wirksame und chancengerechte Grundbildung und entwickeln ein neues Verständnis des Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität.

3 Fragen zum Lehrkräftemangel

Sabine Zeilinger
28. Aug. 2023
Alle Jahre wieder: Zum Schulbeginn sind auch dieses Jahr unzählige Stellen in den Schulen unbesetzt. Der Personalmangel bei den Lehrerinnen und Lehrern ist in aller Munde. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) startet nun mit einem überkantonalen Aktionsplan und beklagt, dass die Kantone zu langsam handeln. Chance Digitalität hat bei Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, nachgefragt, welche Unterstützung er sich von der Bildungsverwaltung wünscht.

Bildungsgerechtigkeit mit Impact

Sabine Zeilinger
27. Juni 2023
Es ist ein Appell an die Schweizer Wirtschaft in Zeiten des Fachkräftemangels: Jedes Jahr erhalten 14000 Jugendliche aus bescheidenen Verhältnissen nicht die Ausbildung, die ihrem Potenzial entspricht. Dadurch entgehen der Schweizer Wirtschaft bis zu 30 Milliarden Franken pro Jahr.

Welche Schule will die Schweiz?

Sabine Zeilinger
23. Juni 2023
Das psychische Wohlbefinden der Kinder hat für viele Menschen im Land einen hohen Stellenwert: Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Sotomo im Auftrag der Stiftung Mercator Schweiz. Eine Mehrheit der Eltern würde ausserdem von der Schule gern mehr einbezogen.