Archiv
Seit dem Start von Chance Digitalität haben wir verschiedene Formate entwickelt und angeboten. Hier finden Sie einige Beispiele von abgeschlossenen Angeboten, welche wir seit dem Start von Chance Digitalität 2023 umgesetzt haben.
Future-Lab
Das Future-Lab bot einen Experimentierraum, um den Austausch und die Zusammenarbeit rund um Innovationen zu fördern. Der geschützte Rahmen erlaubte es, Innovationen in der Bildungsverwaltung zu erproben. Vertieftes Verstehen, gemeinsames Entwickeln und Verbessern standen dabei im Vordergrund.
An den Future-Labs haben überhaupt hundert Mitarbeitende der Bildungsverwaltung aus sechzehn Kantonen teilgenommen.
Das Labor bot Raum für die Präsentation, Diskussion und Weiterentwicklung von innovativen Praxisbeispielen, die sich für eine Skalierung innerhalb eines Kantons eigneten.
Die Themen: Förderung von Bildungsgerechtigkeit, lernunterstützende Bildungstechnologien, Bewertungssysteme für überfachliche Kompetenzen, Elternkommunikation, neue Schulmodelle, digitale Lehr- und Lernformate, neue Führungs- und Kollaborationsmethoden, Organisationsentwicklung.
Impressionen aus unseren Future-Labs finden Sie in unserem Blog.
Bildungsreisen
Warum schneidet Finnland in der Pisa-Studie so gut ab? Wie geht digitale Bildung in den Niederlanden? In der Bildungsreise haben wir uns mit diesen Fragen beschäftigt.
Auf den Bildungsreisen liessen wir uns von guten Beispielen aus dem In- und Ausland inspirieren und lernten zusammen mit Kolleg:innen aus der Verwaltung, wie es andere machten.
Ende Januar 2024 haben wir zu einer Bildungsreise nach Uster eingeladen. Als erste Gemeinde der Schweiz setzte die Stadt seit 2023 einen Algorithmus für die jährliche Schulzuteilung ein. Gemeinsam mit Entscheidungsträger:innen aus Bildungsverwaltung und -politik warfen wir einen Blick hinter die Kulissen, um zu verstehen, wie die Einführung gelingen konnte.
Mehr dazu erfahen Sie in unserem Video oder dem ausführlichen Blogbeitrag.