Jump directly to main content

Angebot

Die digitale Transformation verstärkt den Druck auf das Bildungssystem, sich laufend anpassen zu müssen. Politik, Bildungsverwaltungen, Schulleitungen und Lehrpersonen stehen vor grossen Herausforderungen. Es eröffnen sich aber auch neue Chancen.

Chance Digitalität adressiert die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Bildungsverwaltungen. Hierzu stärkt das Programm gegenseitiges Lernen und Vernetzung, bietet Raum für Innovationen und begleitet Veränderungen. Gemeinsam mit Expert:innen aus der Bildungsverwaltung entwickelt das Programm ein neues Verständnis der Bildung in der Digitalität.

Chance Digitalität bietet unterschiedliche Angebote für Mitarbeitende und Führungskräfte aus kantonalen und kommunalen Bildungsverwaltungen und Schulträgern. Die verschiedenen Formate unterstützen die Auseinandersetzung mit den Themen Bildung in der Digitalität, Wirksamkeit und Chancengerechtigkeit und fördern die Vernetzung untereinander.

Daten Lab: Datenanalyse für evidenzbasierte Entscheidungen

Warum ein Daten Lab?
Viele Bildungsverwaltungen verfügen über wertvolle Daten, die ungenutzt bleiben. Dabei können diese Daten wertvolle Erkenntnisse für strategische Entscheidungen liefern. Das Daten Lab unterstützt Bildungsverwaltungen dabei, bestehende Datenbestände zu analysieren und in praxisrelevantes Steuerungswissen zu übersetzen.

Unser Angebot
Wir konzentrieren uns auf das Handwerk der Datenanalyse, Dateninterpretation und des Sensemakings. Wir unterstützen Sie dabei, Daten wirkungsvoll nutzen zu können. Ergebnisse können z. B. ein kantonaler Monitoring-Bericht, ein Zahlenspiegel für die Schulentwicklung oder ein datenbasierter Entscheidungsbericht sein. Unser kostenloses Angebot richten wir gezielt auf die individuellen Bedürfnisse unserer Verwaltungspartner aus.

Ablauf
Ein Daten Lab dauert maximal sechs Monate und umfasst vier Phasen:

  1. Themenfindung & Datenaufbereitung: Identifikation eines Schlüsselthemas, Bereinigung und Strukturierung der Daten.

  2. Analyse & Visualisierung: Entwicklung und iterative Anpassung von Visualisierungen mit den Teilnehmenden.

  3. Sensemaking-Workshop: Gemeinsame Interpretation der Daten zur Stärkung der Datenkompetenz.

  4. Capacity Building: Bereitstellung von Vorlagen und Werkzeugen zur nachhaltigen Nutzung der Daten.

Bewährt und flexibel
Mehrere Kantone und eine mittelgrosse Stadt haben das Daten Lab bereits erfolgreich mit uns durchgeführt. Die Zusammenarbeit erfolgt in vier bis sechs Online-Sitzungen und wird flexibel gestaltet.

Weitere Informationen zum Programm
Das Daten Lab ist Teil des Programms Chance Digitalität, finanziert von der Jacobs Foundation und durchgeführt vom staatslabor in Bern. Ziel ist die verstärkte Integration von Daten und Evidenz in Bildungsverwaltung und -politik.

Daten Treffen: Bewusstsein für Datennutzung schaffen

Warum Daten Treffen?
Unsere Workshops zeigen, dass Datennutzung keine Zusatzbelastung sein muss, sondern ein wertvolles Hilfsmittel für fundierte Entscheidungen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Chancen der Datennutzung zu schaffen.

Unser Ansatz
Wir gestalten das Format flexibel entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Die Workshops sind interaktiv und praxisnah, ohne starre Strukturen.

Ziele der Workshops

  • Bewusstsein schaffen: Einführung in die Arbeit mit Daten.

  • Wert demonstrieren: Praxisbeispiele für datenbasierte Entscheidungen.

  • Handlungsfähigkeit stärken: Integration der Datennutzung in Arbeitsprozesse.

Workshop-Formate

  • Kantonale Workshops: Austausch zwischen Vertreter:innen mehrerer Kantone.

  • Gemeinde-Workshops: Diskussion lokaler Herausforderungen innerhalb eines Kantons oder einer Region.

Beide Formate können durch Beiträge von Gastreferent:innen ergänzt werden.

Ablauf & Organisation

  • Dauer: 2-3 Stunden

  • Ort: Je nach Schwerpunktregion

Format: Interaktive Präsenzveranstaltung


Interessiert? Kontaktieren Sie uns für eine passgenaue Gestaltung!

Digitale Impulse: Inspiration zur Datennutzung

Warum digitale Impulse?
Daten sind ein wertvolles Steuerungsinstrument, doch wie können sie effektiv genutzt werden? Unsere virtuellen Mittagsveranstaltungen zeigen praxisnahe Beispiele und erfolgreich umgesetzte Ansätze.

Ziele der Digitalen Impulse

  • Erfolgsbeispiele vermitteln: Erfolgreiche datenbasierte Entscheidungsfindung präsentieren.

  • Renommierte Referent:innen: Einblicke von Expert:innen aus Verwaltung und Wissenschaft.

  • Praxisorientierung: Best Practices und konkrete Handlungsempfehlungen.

Ablauf & Organisation

  • Format: Virtuelle einstündige Mittagsveranstaltung

  • Zielgruppe: Mitarbeitende der Bildungsverwaltung

  • Interaktivität: Diskussion und Fragerunde


Am 01. April 2025: Digitaler Impuls mit Dr. Martina Diedrich: Daten als Schlüssel zur Schulentwicklung

​Wir freuen uns, Dr. Martina Diedrich als Expertin für unser Webinar begrüssen zu dürfen. In dieser Online-Veranstaltung gibt sie spannende Einblicke, wie datenbasierte Entscheidungsprozesse in der deutschen Bildungslandschaft gestaltet sind und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen.

Am 13. Mai 2025: Digitaler Impuls mit Dr. Sybille Bayard: Erfolgreiche Beispiele aus der Schweiz

Wir freuen uns, Dr. Sybille Bayard am 13. Mai als Referentin begrüssen zu dürfen. In unserer Online-Mittagsveranstaltung gibt sie uns einen Einblick in erfolgreiche Beispiele evidenzbasierter Entscheidungsfindung aus der Schweiz – mit besonderem Fokus auf die Bildungsverwaltung im Kanton Zürich.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch!